Yazar | Wolfram Martini – Norbert Eschbach |
Türü | Kitap |
Basım Yılı | 2017 |
ISBN No | 9786059389655 |
Boyutlar | 21.5 x 28 |
Sayfa | 619 |
Resim | 596 figür, 3 tablo |
Dili | Almanca |
Dizi | AKMED SERIES IN MEDITERRANEAN STUDIES (ASMS) – 1 |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Vorbemerkung
A.1. Die Baugruppe der nördlichen Hauser
A.1.1. Haus 1
Haus 1 Bau 1 Phasen 1-2, Haus 1 Bau 1 Phase 2, Haus 1 Bau II Phase 1, Haus 1 Bau III Phase 1, Haus 1 Bau III Phase 2, Haus 1 Bau IV Phase 1, Haus 1 Bau IV Phase 2
A.1.2. Haus 2
Haus 2 Bau I Phase 1, Haus 2 Bau I Phase 2, Haus 2 Bau II Phase 1
A.1.3. Haus 3
Haus 3 Bau I Phase 1, Haus 3 Bau II Phase 1, Haus 3 Bau III Phase 1, Haus 3 Bau III Phase 2
A.1.4. Haus 4
Haus 4 Bau I Phase 1, Haus 4 Bau II Phase l, Haus 4 Bau II Phase 2, Haus 4 Bau II Phase 3, Haus 4 Bau II Phase 4
A.2. Die westlichen Hauser
A.2.5. Haus 5
Haus 5 Bau I Phase 1, Haus 5 Bau I Phase 2
A.2.6. Haus 6
A.2.7. Haus 7
Haus 7 Bau I Phase 1, Haus 7 Bau I Phase 2, Haus 7 Bau I Phase 3, Haus 7 Bau II Phase 1
A.2.8. Haus 8
Haus 8 Bau I Phase 1, Haus 8 Bau I Phase 2
A.3. Die zentralen Bauten
A.3.1. Quaderbau West
A.3.2. Quaderbau Ost
A.4. Die südlichen Bauten
A.4.1. Bau Ost
Bau Ost Bau I Phase 1, Bau Ost Bau II Phase 1, Bau Ost Bau III Phase 1, Bau Ost Bau IV Phase 1
A.4.2. Der Aschenaltar S
A.4.3. Bau West
Bau West I Phase 1, Bau West Bau I Phase 2, Bau West Bau II Phase 1
A.5. Der Südwestbereich
A.5.1. Der Südwestbereich Phase 1, A.5.2. Der Südwestbereich Phase 2, A.5.3. Der Südwestbereich Phase 3, A.5.4. Der Südwestbereich Phase 4
Vorbemerkung
B.1. Laufhorizont A
B.2. Laufhorizont B
Laufhorizont B 1, Laufhorizont B 2
B.3. Laufhorizont C
Laufhorizont C 1, Laufhorizont C 2, Laufhorizont C 3, Laufhorizont C 4, Laufhorizont C 5
B.4. Laufhorizont D
Vorbemerkung
Laufhorizont D 1, Laufhorizont D 2, Laufhorizont D 3, Laufhorizont D 4
Die Zerstörungsschicht
Laufhorizont D 5, Laufhorizont D 6
Die Strasse an der Ostseite
B.5. Laufhorizont E
Laufhorizont E 1, Laufhorizont E 2, Der Bothros
C.1. Die chalkolithische Phase (5.Jt. v. Chr.)
C.2. Die frühbronzezeitlichen Phasen FBZ 1 – FBZ 3 (3000 – 2000 v. Chr.)
Der grosse Aschenaltar
C.3. Die mittelbronzezeitliche Phase (2000 – 1600 v. Chr.)
C.4. Die spatbronzezeitlichen Phasen SBZ 1 und SBZ 2 (1600 – 1100 v. Chr.)
C.5. Frühe Eisenzeit (11.-10.Jh. v. Chr.)
C.6. Mittlere Eisenzeit (10.-8.Jh. v. Chr.)
C.7. Die mittlere Eisenzeit III-IV (7.-6.Jh. v. Chr.)
Die einzelnen Baukomplexe
C.7.1. ,Kultbau Ost’
Phase 1, Phase 2, Phase 3
C.7.2. ,Kultbau West’
Phase 1, Phase 2, Phase 3, Phase 4
C.7.3. Das Kultmal
C.7.4. Die Hauser
,Haus 2′, ,Haus 3′, ,Haus 4′, ,Haus 5′, ,Haus 6′, ,Haus 7′, ,Haus 8′
C.7.5. Der Südwestbereich
C.7.6. Der Zentralbereich
D.1. Der römische Bau im Westbereich
D.1.1. Der nördliche Raum 1
Phase 1, Phase 2, Phase 3
D.1.2. Angrenzende Raume
Der Westbereich ,Raum 2′
Phase 1: Der Kuppelofen
Phase 2
Der kleine Südraum, Raum 3
Der grosse Südraum, Raum 4
Raum 5
Raum 6
D.1.3. Die Datierung
Phase 1, Phase 2, Phase 3
D.1.4. Zusammenfassung
D.2. Die Nordsüdstrasse im Ostbereich
D.2.1. Der Verlauf
D.2.2. Die Bautechnik
D.2.3. Die Kanale
D.2.4. Die Nutzung und Datierung
Phase 1: Erdweg im 5. Jh. v. Chr.
Phase 2: Pflasterung bereits im spaten 5. / frühen 4. Jh. v. Chr.?
Phase 3: Kaiserzeit bis spate Kaiserzeit
Phase 4: Reparaturen der spaten Kaiserzeit
Phase 5: Kanal ohne Funktion
D.3. Die Bebauung im Bereich der Strasse
D.3.1. Die strassenbegletenden Mauern an der Ostseite
Der südliche Mauerabscnitt (A)
Der mitlere Mauerabscnitt (B)
D.3.2. Die Bebauung östlich des Mauerabscnitts (B)
Der Abwasserkanal
Der Mauerzug M 91
Die Bereiche um den Mauerzug M 79
D.3.3. Di Westseite, der Nordostbau und die Zisterne
D.3.4. Die Westseite, Mauerwinkel Süd über M 3, die Zisterne
D.4. Einzelne nachantike/byzantinische Baureste
D.4.1. Die Spolienmauer in der Nordwestecke
D.4.2. Die Mauer M 3
A.1. Der Aufgangsbereich
A.2. Saulenhalle I
Die Datierung der Saulenhalle I
B.1. Der frühbyzantinische Rechteckbau
B.2. Der spatantike Mosaikbau
B.3. Die Felsfundamente
B.4. Die Saulenhalle II
C.1. Der nördliche Baukomplex auf dem Westhügel
C.2. Der Antentempel (I-III)
Die Datierung des Antentempels
C.3. Der Vorgangerbau (Kultbau I)
Die Datierung von Kultbau I
III. ,FLÄCHE 3′
Die Datierung der Befunde
Interpretation
Die Ostseite
Die Westseite
IV.l. Yılmaz Selim Erdal – Ömür Dilek Erdal / Anthropological Analysis of the Skeletal Remains from the Acropolis of Perge
IV.2. Christoph Gerber / Perge: Die Gefasse von chalkolithischen Kleinkindbestattungen
IV.3. Helmut Kroll / Die Pflanzenfunde von Perge in Pamphylien
IV.4. Marian Fabis / Archaeofaunal Remains of Perge 2002
IV.5. Marian Fabis / Archaeofaunal Remains from Bothros in Perge
IV.6. Klaus Knoblich / Überlegungen zur frühen Wasserversorgung auf dem Tafelberg von Perge
IV.7. Norbert Eschbach / Technische Einrichtungen zur Wasserver- und Entsorgung auf der Akropolis
D.5.1. Tonrohrleitungen
D.5.2. Tonkastenkanale
Tonkasten des Typs A (trapezoide Form)
Tonkasten des Typs B (rechteckig)
IV.8. Die Terrakotten von der Akropolis
8.1. Wolfram Martini / Kommentar zu den Terrakotten
8.2. Waltrud Wamser-Krasznai / Katalog ausgewahlter tier- und menschengestaltiger Figurinen
V.l. Chalkolithikum (5.Jt. v. Chr.)
V.2. Die Frühe und Mittlere Bronzezeit (3000 – 1600 v. Chr.)
V.3. Spate Bronzezeit – Frühe Eisenzeit (1600 – 900 v. Chr.)
V.4. Die Mittlere Eisenzeit I (900 – 700 v. Chr.)
V.5. Die Mittlere Eisenzeit II (700 – 500 v. Chr.)
V.6. Die Spate Eisenzeit (500 – 330 v. Chr.)
V.7. Die hellenistische Zeit (330 – 27 v. Chr.)
V.8. Die römische Kaiserzeit (25 v. Chr. – 1. Halfte 4. Jh. n. Chr.
V.9. Die früh- und mittelbyzantinische Zeit (2. Halfte 4. Jh. bis 11. Jh. n. Chr.)
SONUÇ BÖLÜMÜNÜN TÜRKÇE ÖZETİ
Kalkolitik Çağ (M.Ö. 5. binyıl)
İlk ve Orta Tunç Çağı (M.Ö. 3000 – 1600)
Son Tunç – Erken Demir Çağı (M.Ö. 1600 – 900)
Orta Demir Çağı I (M.Ö. 900 – 700)
Orta Demir Çağı II (M.Ö. 700 – 500)
Son Demir Çağı (M.Ö. 500 – 330)
Hellenistik Dönem (M.Ö. 330 – 27)
Roma İmparatorluk Dönemi (M.Ö. 25 – M.S. 4. yüzyılın ilk yarısı)
Erken ve Orta Bizans Dönemi (M.S. 4. yüzyılın 2. yarısından 11. yüzyıla kadar)
Summary
Abbildungsnachweis
Abbildungsverzeichnis / Resim Dizini
Literaturverzeichnis
Beilagen 1-2 a. b