fbpx

Author Jürgen Borchhardt – Heiner Eichner – Klaus Schulz
Editor Yay. yön.: Kayhan Dörtlük – Tarkan Kahya – Burhan Varkıvanç
Material Type Book
Year 2005, İstanbul
ISBN No 9757078263
Dimensions 215×280 mm
Page 80 pp, paperback with dust jacket
Figure 54 b/w ill.
Language in German
Series Adalya Supplementary Series 3

Summary

The authors propose that the remains of Hacıoğlan called Asaraltı locally be identified as Kerththi based on the site-name-list on the pillar tomb of xeriga/Gergis at Xanthos (inscription nr. TL 44 b 49.55). The fact that the settlements mentioned in the inscription are located about 14-15 km. away from each other further supports this identification. The inscription cites the cities arnna, tuminehi herssi, xakbi, respectively, where revenues were dedicated to the Lycian Aphrodite in the name of Padrita. The terminals of this series were formerly identified certain as Xanthos/Kınık and Kandyba/Gendova and the fact that J. Zahle identified tuminehi as Köybaşı suggests that a citing of cities from west to east. Between Köybaşı and Gendova are only the remains of Asaraltı/Hacıoğlu as an important settlement. Identified remains group into two as Lower and Upper settlements accessed from the west and the east.

Contents:

  • 0.0 Vorbemerkung + These: Die Ruinen von Hacıoglan sind mit dem
    Ortsnamen Kerththi zu identifizieren (J. Borchhardt)
  • 1.0 Forschungsgeschichte (J. Borchhardt)
  • 1.1 Die österreichische Expedition unter Eugen Petersen 1882
  • 1.2 Der englische Survey von George Bean 1960-1970
  • 1.3 Der danische Survey von Jan Zahle 1969-1980
  • 1.4 Der belgische Survey von Claudine Deltour-Levie 1970-1980
  • 1.5 Der österreichische Survey von Thomas Marksteiner 1984-2001
  • 1.6 Der deutsche Survey unter Leitung von Frank Kolb 1989-2001
  • 1.7 Der amerikanische Beitrag von H. Craig Melchert 1998 bzw. der schweizerische Beitrag von Peter Frei und Christian Marek 2000 (H. Eichner)
  • 1.8 Der deutsche Beitrag von Diether Schürr 2001 (H. Eichner)
  • 1.9 Deutsch-österreichische Begehungen von Jürgen Borchhardt – Klaus Schulz 2000-2004
  • 2.0 Zur Topographie und Baugeschichte der Siedlung (Klaus Schulz)
  • 2.1 Annaherung an die Hochebene von Saribelen
  • 2.2 Die Vegetation des Hochtals
  • 2.3 Annäherung an den antiken Ort Kerththi
  • 2.4 Die Fruchtebenen von Kerththi
  • 2.5 Der antike Aufweg
  • 2.6 Das Westtor der oberen Siedlung
  • 2.7 Die Siedlungsanlage
  • 2.8 Die Unterstadt oder die Siedlung am Fluss
  • 2.9 Die Oberstadt oder die Bergsiedlung
  • 2.10 Die Mauertechnik
  • 2.11 Die Burg oder Zitadelle von Kerththi
  • 2.12 Der rechteckige Bau
  • 2.13 Die Stufenbasis in der unteren Siedlung
  • 3.0 Die Nekropolen (J. Borchhardt)
  • 3.1 Die Pfeiler-Kenotaphia
  • 3.2 Die Felsgraber lykischer Ordnung
  • 3.3 Pigeon-hole-Graber
  • 3.4 Die Grabstelen
  • 3.5 Die Sarkophage
  • 4.0 Die philologische Evidenz (H. Eichner)
  • 4.1 Belegstand
  • 4.2 Belegkontext: Diskussion der Zeugnisse auf dem Inschriftenpfeiler
    von Xanthos TL 44
  • 4.3 Einzelbelege
  • 4.4 Wortbildung des Ortsnamens Kerththi
  • 4.5 Exonym, Endonym und die Lokalisierung von Lykisch B
  • 5.0 Mutmassungen zur Siedlungsgeschichte (J. Borchhardt)
  • 5.1 Siedlungsphasen
  • 5.2 Die Bedeutung des Felsgrabes des ]uhube Kerththis, des Sohnes des Habuda
    in Kandyba/xakbi: TL 52
  • 5.3 Zum Heiligtum der Pedrita/Aphrodite
  • 5.4 Die Bedeutung der Identifizierung für die Erforschung des antiken Wegenetzes
  • Özet: Kerththi: Orta Likya’daki Klasik Bir Antik Yerlesimin Saptanmasi
  • Abbildungsnachweis
  • Abbildungen